Von der Kunst im Bilde zu sein

SILKE LEOPOLD

LeKunst > Neuigkeiten

Eine muntere Gesellschaft, Holzskulpturen

Karl Gindele und "Mensch, ein Mensch"

Vom Werden eines Kunstwerks: Holzbohlen lagen in der Malwerkstatt der Zieglerschen und warteten geduldig. Die Künstler gingen hundert Mal vorüber, keiner interessierte sich wirklich, die Bohlen waren eher Hindernis als Inspiration. Außer für Karl Gindele: Er untersuchte das Holz, betastete es  und hob es auf, wog es in der Hand, ging und kam wieder, blieb neugierig. Irgendwann nahm er eine Straßenkreide und kroch mühsam mit all seiner Lebensweisheit über die schweren Bohlen. Staubige Kreide kratzte über die Holzfasern, schrubbte die Absichten eines Mannes auf die blanken Flächen. Er zeichnete Konturen, passte sie den Verhältnissen an: ein kleiner, dicker Mann, eine weibliche große und dünne Gestalt – Menschen eben, in all ihren Formen. Dazu eine Botschaft: Mensch, du bist nicht allein! Allein auf dieser Erde, auf diesem Stück Wiese, am Rand dieses Beetes, am Eingang dieses Hauses.

Karl Gindele (Jahrgang 1941) kommt seit mehr als 30 Jahren in den Künstlertreff der Malwerkstatt. Er stellte seine Werke der Zeichnung und Malerei schon in bundesweiten Ausstellungen aus, erhielt zahlreiche Preise und Anerkennungen. Betrachtet man seine etwa 800 Werke, so fällt ein sich wiederholendes, großes Themen auf: der Mensch. Figuren, Personen in all ihren Erscheinungen, in ihrem Kommen und Gehen und all ihren Begegnungen und Berührungspunkten, Beziehungen in Zeit und Gesellschaft. Ein Thema, das Sensibilität und emotionale Wahrnehmungen erfordert.

Ob die Skulpturen auf dieser Wiese ihren richtigen Ort gefunden haben, ob sie Vorbeieilende zum Lächeln oder Nachdenken bringen, ob sie dem Rasenmäher im Wege stehen und sich behaupten werden, ob sie mit dem Wind spielen oder in der Sonne glitzern, ob sie Baumaßnahmen trotzen, ob sie manchem zu groß, zu klein, zu ernst, ein Dorn im Auge oder vielleicht einfach genau richtig sind. Sie sind, was sie sind: ein Sinnbild der Menschlichkeit und ein Denkmal, das uns zuruft: „Wir sind alle aus dem gleichen Holz gemacht!“

Die Skulpturen befinden sich rund um den Eingang des Haus Höchsten in Wilhelmsdorf .

Zußdorfer Str. 28, 88271 Wilhelmsdorf

Kleine Ausstellung in der Gemeindebücherei Wilhelmsdorf

Treffen sich Tiere an der Wand – AUFGEPASST!

Larissa Feicht und ihre Lieblingstiere

10 Jahre, wohnt in Wilhelmsdorf, seit 2015 regelmäßig im Atelier  33

Larissa sprach und diktierte einer Reporterin Gedanken über ihre Bilder:

"Malen und Zeichnen sind meine Leidenschaft. Stundenlang sitze ich an meinem Schreibtisch. Fällt mir mal nichts ein, male ich trotzdem, dann eben ohne Plan, irgendetwas, auch mal Muster, selten Menschen oder Phantasien. Am meisten male ich Tiere, die ich mag, also Lieblingstiere. Mit Farben, Pigmenten, Acryl, Aquarell oder Stiften, Bleistifte, Graphit, Acrylics erwecke ich sie dann auf dem Papier oder der Leinwand zum Leben. Das ist schön, wie sie wachsen."

"Auf dem Papier könnte es dann auch mal sein, dass eine Eidechse die Zunge nach einer Libelle ausstreckt. Sie isst nämlich gerne Insekten. Als Mensch muss man sich aber nicht fürchten. Ich habe es in Frankreich in den Ferien beobachtet.

Manchmal hat es im Bild der Löwe auf Pferde abgesehen, dann läuft ihm bei dem Anblick des Fohlens das Wasser im Maule zusammen. Doch das Fohlen springt schnell davon. Glück gehabt.

Und wissen sie, warum das Zebra so lustig farbig aussieht? Es frisst am liebsten bunte Blumen. Das ist der Grund, warum es statt schwarz/weiß eben bunte Streifen hat.

Übrigens abends heulen die Wölfe, die ganze Zeit. Vielleicht wären sie über einen knochigen Pinsel froh, doch am liebsten essen sie Belebtes, es kann auch mal von einem Büffel sein. Nehmen sie sich in Acht!"

Kichernd diktierte sie weiter: "Wissen sie, dass es nicht nur Papageien, sondern auch Mamageien gibt. Sie tragen ein buntes Federkleid. Die Federn sehen aus wie gefärbt, aber sie sind in echt ganz bunt, ganz natürlich farbenfroh. Das ist so."

Und jede Ausstellung braucht einen Wächter, einen waschechten Hund. Eine Kohlezeichnung zeigt einen Schäferhund. " So, der passt jetzt auf alle Bilder auf und auch er liebt Knochiges und Farbiges über alles. Er würde sich sicher über ein Gastmahl des einen oder anderen Besuchers sehr freuen. Kommen sie vorbei und sehen sie selbst, ich verspreche, es ist nicht wirklich gefährlich.

… wenn ich groß bin, wünsche ich mir, dass ich einmal eine Malerin werde oder eben bleibe."

Larissa Feicht, 2017, Pinguine, eine große Familie, Acryl

Kunstwochen 2017

Atelier 33

Es geht im Sommer auf Reisen und wir werden das Leben in all seinen künstlerischen Ausdrucksformen genießen - Urlaub eben. Geplant ist 1 Woche, vom 02. - 09. Juli 2017 in Montaglione (Italien) beim Land Art Künstler Dieter Pildner.

Nähere Infos bitte erfragen.

 

Malwerkstatt

In der Malwerkstatt findet für die Künstler mit Assistenzerfordernis eine Kunstwoche hier vor Ort vom 15. - 19. Mai statt. Wir werden an verschiedene Orte, Museen mit Zeichenstift und anderen Mitteln ziehen und gemeinsam die Tage mit reichlich Kunst anfüllen. Einen Koch haben wir auch schon.

Die Sigmaringer Kunstwoche wird 2017 im September stattfinden, nähere Infos dann im neuen Jahr.

2017 Neues Jahr … neues Glück

"Und nun wollen wir glauben an ein langes Jahr,

das uns gegeben ist, neu, unberührt, voll nie gewesener Dinge,

voll nie getaner Arbeit, voll Aufgabe, Anspruch und Zumutung;

und wollen sehen, daß wir's nehmen lernen,

ohne allzuviel fallen zu lassen von dem,

was es zu vergeben hat, an die,

die Notwendiges, Ernstes und Großes von ihm verlangen.

. . . Guten Neujahrsmorgen . . ."

Rainer Maria Rilke

Kunstwochen 2017

Auf Anfrage geht es im Sommer auf Reisen und wir werden das Leben in all seinen künstlerischen Ausdrucksformen genießen - Urlaub eben.

Geplant ist 1 Woche in Montaglione (Italien) beim Land Art Künstler Dieter Pildner.

Nähere Infos bitte erfragen, ebenso Absprachen zur Anmeldung, Finanzierung.

Auch für die Malwerkstatt und die Künstler mit Assistenzerfordernis ist eine Kunstwoche für 2017 angedacht. Interessenten können sich ab Januar melden.

Die Sigmaringer Kunstwoche wird 2017 im September stattfinden, nähere Infos dann im neuen Jahr.

Schriftsteller besucht die Künstler in der Malwerkstatt

Ralph Cieslik umbaut sich mit gemalten Häusern

 

Hanspeter Wieland besuchte im Herbst die Künstler der Malwerkstatt. Er schreibt einen Artikel für die Zeitschrift "Mauerläufer" 2017.

 

Die Zeitschrift  finden Sie unter www.mauerlaeufer.org

Kunsthalle Ravensburg

Eröffnung der Kunsthalle Ravensburg

Bernd Hörter und Martin Heidler der Malwerkstatt Wilhelmsdorf sind auch dabei
img_20161106_144809

Vernissage: 11.11. 2016, 18 Uhr

Redner: Oberbürgermeister Dr. Daniel Rapp, Carin Arnold, Silke Leopold

Ausstellungsdauer: 11.11. - 23.12. 2016

Freitag von 15 - 18 Uhr, Samstag: 11 - 14 Uhr

Ort: Kunsthalle Ravensburg, Gottlieb-Daimler-Str. 28, 88271 Ravensburg

Ausstellende Künstler: Carin Arnold, Anna Bergmann, Ragela Bertoldo, Martin Heidler, Bernd Hörter, Marianne Kantert, Christa Maria Marschall, Timo Sacher

Nähere Informationen unter: www.kunsthalle-arnold.de

Kunstnacht in Ravensburg

Bilder einer Ausstellung, 30. September 2016

Art brut:  3 Männer präsentieren den Besuchern in der Charlottenstraße 41 ihre bebilderten

Karl Gindele

Innerweltsgeschichten.  Phantasievoll, bunt und manchmal auch ein bisschen schräg.

Karl Gindele, Günther Tomschi und Bernd Hörter haben nach 30 Jahren künstlerische Arbeit ihren ganz eigenen Weg in der Malerei, Zeichnung und Skulptur gefunden.

Bernd Hörter arbeitet heute fast ausschließlich mit Ölpastellkreiden im Großformat, Karl Gindele bevorzugt dick aufgetragene Farben, aber auch malerische Grafik und Günther Tomschi liebt vor allem zwei Dinge: Frauen und Pferde, das Material ist dabei nur Mittel zum Zweck.   … Männerphantasien konkret und in Farbe

Neben den Bildern gibt es zu jeder vollen Stunde eine 10 Minuten Aufführung (Selbstgespräche im öffentlichen Raum No2) mit Marianne Huber (Musik) und Silke Leopold (Text) zum Thema: Männerphantasien. Es könnte lustig oder auch nachdenklich werden...

 

Da geht was … ein KUNSTPROJEKT in Wilhelmsdorf

Kulturzelt, Einführung, Redner: Geraci und Leopold

Kulturzelt, Einführung, Redner: Geraci und Leopold

High-Heels, die hohe Kunst der Damen-Schuhe und die Begabung, sie in Kunstobjekte verwandeln zu können. Die Aktionen sind abgeschlossen und die entstandenen Werke von jung und alt sind in den Geschäften und im Rathaus zu besichtigen.

 

Zu erwandernde Ausstellung

18. September - 20. Oktober 2016

Näheres und Fotoaufnahmen unter Galerie, Projekte

Schaufenster Hagen, Schuhe am Meer
Schaufenster Hagen, Schuhe am Meer
Verwurzelt - Die Liebe
Verwurzelt - Die Liebe
Schaufenster Schuh Sonntag und Der Schmerz des Achilles
Schaufenster Schuh Sonntag und Der Schmerz des Achilles
Volksbank und einzig eine Frage: Komm ich mit High Heels in den Himmel?
Volksbank und einzig eine Frage: Komm ich mit High Heels in den Himmel?
Sparkasse, Die Rose
Sparkasse, Die Rose
Schaufenster Stäbler, Glitzerelefant
Schaufenster Stäbler, Glitzerelefant

CAKE POP ART

Zuckersüße AusstellungBäckerei Stäbler, Wilhelmsdorf

Luisa Emilia Vieregge

Luisa bei der Ausstellungsvorbereitung, Aug 2016

14 Jahre, wohnt in Wilhelmsdorf

seit 2012 im Atelier 33

 

Süße Verführung und guten Appetit

Cupcakes, Eiscafé, Torte und süße Stückchen schmecken in allen Sprachen gut. Egal welcher Nationalität, Religion oder Lebensweise, es gibt sie überall. Ob dick oder dünn, hässlich oder hübsch – es gibt immer etwas Süßes, dass es zu probieren gilt … etwas was Menschen lieben und Erdenbürger verbindet.

Diese kleine Ausstellung zeigt wie süß Farben schmecken können. Die junge Malerin verarbeitete bei der Bäckerei Stäbler gesehene Backwaren. Kleine Besonderheiten wurden in jedem Bild versteckt. Entdecken sie die Dingsda, sie sind zum Greifen nahe.

alleVon März bis Juli 2016 arbeitete sie an der Bilderserie „Guten Appetit“. Sie widmete ihre Aufmerksamkeit einem Thema „Leckereien“ und fand wunderbare Zusammenhänge über die süße des Lebens, die wenn man sich umschaut auch finden kann.


Greifen sie zu, Bilder machen nicht dick, aber glücklich.