Herzlichen Glückwunsch Karl Gindele!
Nähere Informationen unter: Die Wortfinder e.V. c/o Sabine Feldwieser www.diewortfinder.com
Nähere Informationen unter: Die Wortfinder e.V. c/o Sabine Feldwieser www.diewortfinder.com
Unter diesem Titel präsentieren sich mit Malerei, Zeichnung und Plastik „Neune in der Scheune“ in der aktuellen Ausstellung im Kulturverein in Wilhelmsdorf: Friederike und Peter Andresen (Zußdorf), Rita Bauer-Apitz (Herdwangen – Schönach), Wichert Kohler, Ines Römpp, Elisabeth Ziegler-Wielath (Wilhelmsdorf), Renate Schad-Müller (Esenhausen), Monica Seischab (Salem-Tüfingen) und Angelika Stark (Uhldingen-Mühlhofen).
Die Ausstellung „Man muss kein Vogel sein, um fliegen zu können“ ist seit Freitag im Kulturverein Scheune in Wilhelmsdorf zu besichtigen. Neun Frauen und Männer im gereiften Alter, die in ihrem Leben ganz normalen Tätigkeiten in Familie und Beruf nachgehen, wagen das Außergewöhnliche. Sie treffen sich seit Jahren regelmäßig im Atelier 33 in Wilhelmsdorf, um sich künstlerisch, philosophisch und mit alltäglichen Grundgedanken auseinander zu setzen. Die dabei entdeckte individuelle Vielfalt von technischen und ästhetischen Werklösungen ist beeindruckend. Die Kreativität des Einzelnen entlockt manchmal ein Schmunzeln, wie der Schadler, das rosa Wolkenzimmer oder die Plastik „Wie der Schuh zum Schwimmen kam“. Anderes berührt seelische Welten oder stimmt nachdenklich. Letztlich zeigen die Neune, es ist nie zu spät, es gibt viele Seiten in diesem Buch, das sich Leben nennt, es lohnt sich etwas zu wagen.
Die Vernissage am vergangenen Freitag füllte die Scheune des Kulturvereins - eine gute Stimmung und strahlende Gesichter. Zahlreiche Gäste ließen nach sich nach einer Einführung über die kreative Lebensweise rund um das Atelier der vergangenen 15 Jahre durch eine Wort-, Klangcollage lyrisch in die künstlerische Welt jedes Einzelnen entführen. Andreas Apitz am Piano improvisierte nicht nur über die Tischplatte zum Plakathintergrund, er fand in empfindsamer Weise die passenden Klänge zu jedem Ausstellenden.
Langanhaltender Applaus war der Dank für die Künstler, den Pianisten und die Laudatorin. Abschließend dankte Peter Andresen für die Ausstellenden mit einem bunten Naturblumenstrauß und beschrieb, wie Silke Leopold die Malenden durch ihre Persönlichkeit immer wieder inspirierte, so dass sie manchmal tatsächlich „fliegen“ können. Wichert Kohler, Vertreter des Kulturvereins eröffnete offiziell. Eine gelungene Ausstellung.
Öffnungszeiten jeweils von 14 – 17 Uhr an den Sonntagen 15., 22., 29. Sept., 06. Okt. und am Feiertag Do., 03. Okt. sowie an den Veranstaltungen in der Scheune des Kulturvereins, Zußdorfer Straße 47, 88271 Wilhelmsdorf (in reduziertem Umfang).
Ausstellung 13.09. – 06.10. 2019
Eindrücke der Ausstellung beim Aufbau, unvollständig
Achtung - entfällt wegen Krankheit!!! Nächster Versuch Frühjahr 2020, bisher angemeldete Teilnehmer*innen werden rechtzeitig informiert. Gute Genesung!
Vorankündigung: Magic Book®Workshops 2019 mit Sandra Shuman, Ph D aus Boston (USA)
Kontakt: Sandra Shuman, Ph D, 54 Atherton Street, Somerville, MA 02143 , USA oder Silke Leopold, MA, Kreativpädagogin, Kunsttherapeutin, Trainerin für Magic Book ® nach PD Shuman
Atelier 33, Zußdorfer Str. 33, 88271 Wilhelmsdorf, mobil: 01522 7613 607, mail: Le-silke@web.de
Die DIRECT ART GALLERY lädt Sie und Ihre Freunde herzlich zur Eröffnung der Ausstellung № 21 "SCHÖNE FRAUEN" - Malerei von Christoph Stark und Günther Tomschi ein.
Eröffnung Freitag, 17.05.2019, 19 - 21 Uhr
Mit der Ausstellung No. 21 stellt die DIRECT ART GALLERY die Werke zweier Künstler gegenüber, die sich mit den Ausdrucksformen weiblicher Schönheit auseinandersetzen. Sowohl Christoph Stark als auch Günther Tomschi widmen sich in ihrer Malerei dem „schönen Geschlecht“ und zeigen ihre jeweils persönliche und künstlerische Sicht auf die Frau.
DIRECT ART GALLERY, Citadellstraße 15, 40213 Düsseldorf
Internet: www.directartgallery.de
Öffnungszeiten während der Ausstellungen: Mi - Fr 14 - 18 Uhr, Sa 11 - 14 Uhr und nach Vereinbarung
Die DIRECT ART GALLERY agiert gemeinnützig als Teil der Aktion-Kunst-Stiftung mit dem Ziel der Förderung von KünstlerInnen mit geistigem oder psychischem Handicap.
Wenn Du Lust auf ein künstlerisches Abenteuer hast oder dich tiefere Fragestellungen beschäftigen oder du zwischen Farben einfach mal so abhängen willst, dann reise und lebe mit uns (Vollversorgung und darüber hinaus alles was das Herz begehrt). Wir treffen uns jenseits der Tage.
Übrigens: Podere Sieretto liegt in sanften Hügeln zwischen Monte Amiata und Bolsenasee, am Rande der Toscana. In der Nähe (15 km) ist der zweitgrößte See Italiens, der Bolsenasee, wir könnten abends schwimmen gehen, ebenso sind für die Wäremebedürftigen in der Nähe die heißen Quellen von Bagne San Phillippo und San Casciano di bagne (ca 17 km). Der Naturschutzpark Monte Rufeno und das von Künstlern gestaltete Dorf Torre Alfina könnte uns vielleicht auch locken, wer weiß? Künstlerisch interessant wäre vor allem auch der Spoeri Skulpturenpark (Monte Amiata), der Tarotgarten von Niki de Saint Phalle und die Etruskerstätten Pitigliano, Sorano, Sovana. Ach und mit einer Stunde wären wir auch mal ans Meer gehuscht.
Nähere Informationen zur Vorbereitung, dem Vortreffen, Preisen und künstlerischen Themen nach verbindlicher Anmeldung, gern beantworte ich vorher Eure Fragen.
Anmeldungen an: Silke Leopold, fon: 07503 1503, mobil: 01522 7613 607, mail: Le-silke@web.de
Vortreffen vor der Fahrt: 16.06., 16 Uhr im Atelier
Direct Art (Art Brut) Ausstellung in Düsseldorf und Günther Tomschi aus Wilhelmsdorf, Malwerkstatt stellt mit einem weiteren Künstler und Frauenliebhaber aus NRW einige seiner sinnlichen Zeichnungen zum Thema Schönheit und Weiblichkeit, eben "Schöne Frauen" aus.
Wir gratulieren ihm.
Eröffnung: 17. Mai 2019
Ort: DIRECT ART GALLERY in Düsseldorf, Citadellstr. 15
Fröhliche Menschen arbeiten im Garten
Kunstausstellung Art Brut an der PHTG – Malerei Zeichnung Plastik
Die PHTG stellt Bilder und Objekte von Künstlerinnen und Künstlern im Bereich der Art Brut aus. Die Malereien, Zeichnungen und Plastiken entstanden in der Malwerkstatt der Zieglerschen in Wilhelmsdorf (D). Karl Gindele, Ingeborg Nold, Bernd Hörter, Günther Tomschi und weitere Künstlerinnen und Künstler zeigen individuelle und einzigartige Sichtweisen auf Innen- und Außenwelten: teils schrill, farbenstark und großformatig, teils zart, filigran und sensibel. Gesellschaftliche und private, vor allem aber ganz menschliche Weltgeschichten, die sich mit Spuren, Linien, Klecksen oder Farbe einen Weg auf hintergründige Flächen bahnen.
Am Montag, 21.01. 2019 findet für Interessierte eine rund einstündige öffentliche Führung statt. Nach kurzen einleitenden Worten zur Ausstellung werden die Werke gemeinsam besichtigt. Zu einzelnen Bildern oder Objekten werden dabei tiefere künstlerische Einblicke in die Entstehungsprozesse, zu den Künstlerinnen und Künstlern oder zu deren Motiven gewährt.
Öffentliche Führung: Montag, 21.01.2019, 18:15 Uhr, mit Silke Leopold, Leiterin der Malwerkstatt der Zieglerschen, moderiert von Martin Beck, Leiter Fachbereich Gestaltung und Kunst PHTG
Ausstellung: 14. Januar – 29. März 2018
Ort: Pädagogische Hochschule Thurgau (www.phtg.ch), CH-8280 Kreuzlingen 2, Unterer Schulweg 3, Gänge Gebäude M, Ebene 0
Öffnungszeiten: Montag – Freitag (jeweils ganztägig)
Nähere Informationen unter: www.phtg.ch; www.zieglersche.de; www.Lekunst.de
Ph D Sandra Shuman aus Boston (USA) wird im Herbst 2018 wieder in Deutschland sein.
Trainingsseminar/ Einheit I: 2. - 4. November 2018
Magic Book® Workshop: 10. + 11. November 2018
Magic Book® Workshop: 29. November 2018, 10 - 18 Uhr
Ort: Atelier 33, bei Silke Leopold, Zussdorferstrasse 33, 88271 Wilhelmsdorf
Sandra Shuman, Ph.D., 54 Atherton Street, Somerville, MA 02143 , USA
USA Phone: 617-312-2127 German Mobile: +49 015207815128
Kunst auf Reisen und jetzt in Berlin
Im Rahmen der Jubiläumsfeier „60 Jahre“ Lebenshilfe“ am vergangenen Freitag in Berlin hat der Preisträger:
Maximilian Weiger aus Sigmaringen mit Doppel-Objekt Jägersitz und Beichtstuhl hat den GANZ PLASTISCH-Award errungen.
Im Beisein von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der Bundesvorsitzenden der Lebenshilfe Ulla Schmidt erhielt der Künstler Maximilian Weiger aus des Atelier 33 den ersten Preis. Er entfernte sich während der Preisverleihung kaum von seinen Gefährten, eine große Verbundenheit von Künstler und Werk. Und ganz am Rande überlegte er schon wie er das Innenleben weiterbauen könnte, es wächst ... Herzlichen Glückwunsch!!!