Von der Kunst im Bilde zu sein

SILKE LEOPOLD

LeKunst > Neuigkeiten

CAKE POP ART

Zuckersüße AusstellungBäckerei Stäbler, Wilhelmsdorf

Luisa Emilia Vieregge

Luisa bei der Ausstellungsvorbereitung, Aug 2016

14 Jahre, wohnt in Wilhelmsdorf

seit 2012 im Atelier 33

 

Süße Verführung und guten Appetit

Cupcakes, Eiscafé, Torte und süße Stückchen schmecken in allen Sprachen gut. Egal welcher Nationalität, Religion oder Lebensweise, es gibt sie überall. Ob dick oder dünn, hässlich oder hübsch – es gibt immer etwas Süßes, dass es zu probieren gilt … etwas was Menschen lieben und Erdenbürger verbindet.

Diese kleine Ausstellung zeigt wie süß Farben schmecken können. Die junge Malerin verarbeitete bei der Bäckerei Stäbler gesehene Backwaren. Kleine Besonderheiten wurden in jedem Bild versteckt. Entdecken sie die Dingsda, sie sind zum Greifen nahe.

alleVon März bis Juli 2016 arbeitete sie an der Bilderserie „Guten Appetit“. Sie widmete ihre Aufmerksamkeit einem Thema „Leckereien“ und fand wunderbare Zusammenhänge über die süße des Lebens, die wenn man sich umschaut auch finden kann.


Greifen sie zu, Bilder machen nicht dick, aber glücklich.

 

 

„…da geht was“ – ein Kunstprojekt in Wilhelmsdorf

High-Heels, die hohe Kunst der Damen-Schuhe und die Begabung, sie in Kunstobjekte verwandeln zu können.

Aktion läuft bis Ende August, die Ausstellung ist geplant für den 18. September, 11 Uhr auf der Straße am Saalplatz, Planungen laufen

Sammelstelle High-Heels ist Schuhmode Sonntag in der Zußdorferstrasse 1.

Die künstlerische Verarbeitung des Materials und Themas rund um die hohe Kunst des Gehens läuft bereits. Wer Lust hat mitzumachen, kann sich gern im Atelier melden.

Sizilianischer Tempel In Sizilien da laufen die Damen auf Männerphantasien, 2016 (U.S.)

Sizilianischer Tempel: In Sizilien da laufen die Damen auf Männerphantasien, 2016 (U.S.)

 

 

Die ersten Skulpturen, Texte um eine seltsame Hochkultur begehbarer Phantasien sind fertig oder im Bau.

 

 

Ein Mädchen, was noch nicht schreiben kann, diktierte einem Schreiberling zu ihrem Werk:

Der Schuh am Strand

der Schuh geht an den Strand

der Schuh hebt Muscheln auf

dann geht der Schuh Kokosnüsse sammeln

dann geht der Schuh nach Hause und trinkt sie aus

dann nimmt der Schuh seine Muscheln und den Sand

dann legt der Schuh alles auf ein Tuch

dann richtet der Schuh alles schön hin

Fertig!

Mirka (6 Jahre)

sandra

… das neue Buch von Sandra Shuman

Der jährliche Workshop mit Sandra Shuman, Ph. D. aus Somerville (MA, USA) findet im Oktober statt.

Sie ist Künstlerin, Schriftstellerin und Gesprächstherapeutin. Sie  bietet  Kreativitätsworkshops sowie Kreativitätstrainingprogramme in den USA und in Deutschland an.

Sandra Shuman Ph. D. hat ihre Doktorarbeit an der Harvard Universität absolviert. Sie ist Künstlerin, Schriftstellerin und Gesprächstherapeutin. Sie ist Amerikanerin, lebt und arbeitet in ihrer Praxis in Boston. Sie bietet Kreativitätsworkshops sowie Kreativitätstrainingsprogramme in den USA und in Deutschland an. Mit ihrem ersten Buch, Source Imagery: Releasing the Power of Your Creativity (1989, Doubleday, N.Y.), versucht sie dem Menschen einen tieferen Zugang zur angeborenen Kreativität zu verschaffen und zeigt, wie durch den Aufbau einer positiven Beziehung zu den eigenen Bildern die weitere Entfaltung der Kreativität gefördert wird. Sie hat eben ihr zweites Buch, Das Magic Book®: An Art Journal for Well-being, Transforming the Self through Art, vollendet. Es besteht aus drei Bänden, Memoir, Handbuch und Coaching Guide, und stellt die von ihr entwickelte Methode zur ressourcenorientierten Kreativarbeit mittels eines künstlerischen Tagebuches dar.


WORKSHOP – Das Magic Book®

Zeit: 08.10. – 09.10. 2016, 9:30-18:00 Uhr

Ort: Atelier 33, bei Silke Leopold, Zussdorferstrasse 33, 88271 Wilhelmsdorf

Verbindliche Rückmeldung und Zusage bis zum 30. August 2016.

Achtung zusätzlich: 29.10. 2016, 10 – 17 Uhr


DAS TRAININGSSEMINAR

Beim diesjährigen Training werden besondere Komponenten und verschiedene Bedeutungsebenen, woraus ein kreatives Bild be- und entsteht, erklärt. Dadurch gewinnt Ihr Einsichten in den da hinter liegenden schöpferischen Impuls…

Zeit: 01.10. – 03.10. 2016, 9:30-18:00 Uhr

Ort: Atelier 33, bei Silke Leopold, Zussdorferstrasse 33, 88271 Wilhelmsdorf

Verbindliche Rückmeldung und Zusage bis zum 30. August 2016.

Wilhelmsdorf live

... und wir waren im Zelt am Saalplatz mit Kunstaktionen dabei, außerdem boten wir:

Geschichtliche Führung durch die Malwerkstatt der Zieglerschen

 Offenen Türen und Schubladen im Atelier

Hoffmannstraße 15, Wilhelmsdorf (Alte Hoffmannschule)

Sonntag 10. Juli, 14 - 15 Uhr

Wir starteten in der Vergangenheit 1984 in der Katakombe unter dem Haus Höchsten und endeten in der Gegenwart im derzeitigen Atelier mit Ausstellung in den Fluren.

Während dieser Zeit bestand für Kunstinteressierte die Möglichkeit aktuelle Werke, Postkarten, Skulpturen im Atelier und Lager zu besichtigen, zu kaufen.

Am Saalplatz gab es die ersten Einblicke in die Aktion "... da geht was", Menschen groß und klein zeigen ihre künstlerischen Einblicke rund um das Thema Schuh Skulpturen.

Kleine Ausstellung im Zelt
da geht was
Kleine Ausstellung im Zelt da geht was
Erste Werke werden vorgestellt
Erste Werke werden vorgestellt
Danke an alle Helferinnen
Danke an alle Helferinnen

10 Jahre Lothar-Spät Förderpreis

Im Sinne und auf Wunsch des am 18. März 2016 verstorbenen Stifter Lothar Späth wurde der Förderpreis in Wehr wieder verliehen. Die Auswahl der Preisträger übernahm die dreiköpfige Jury aus Lilot Hegi, Elena Romanzin und Conrad Schierenberg. Alle ausgezeichneten Bilder sind ab dem 12. Juni in der Galerie des Alten Schlosses zu sehen. Die Preisträgerausstellung ist bis zum 10. Juli geöffnet. Der Lothar-Späth-Förderpreis hat seine Wurzeln in der Arbeit des Öflinger Vereins "Kunst und Diakonie" und der Hanna und Paul Gräb-Stiftung. 

Die Würdigung und Ausstellung mit anschließender Preisverleihung fand am 11. Juni im Alten Schloss und anschließend in der Stadthalle in Wehr statt. 15 Preisträger aus der Bundesrepublik und Schweiz wurden ermittelt.

Preisträger Malwerkstatt und Atelier 33 sind:

2. Platz: Maximilian Weiger

Anerkennungspreis: Karl Gindele und Efklia Grigoriadou

Herzlichen Glückwunsch!!!

 

Efklia Grigoriadou
Efklia Grigoriadou vor ihrem Preisbild
Karl Gindele
Karl Gindele
Die Preisträger zur Eröffnung
Die Preisträger zur Eröffnung
Efklia Grigoriadou erhält den Preis
Efklia Grigoriadou erhält den Preis
Maximilian Weiger zur Eröffnungsfeier in Wehr
Maximilian Weiger zur Eröffnungsfeier in Wehr
Preisträgerfoto
Preisträgerfoto

Ausstellung zur Sigmaringer Kunstwoche

Sigmaringer Kunstwerkwoche

Eine künstlerische Arbeitswoche für Menschen mit Assistenzhilfen fand vom 17.05. bis 21.05. 2016 in den Ateliers im Alten Schlachthof in Sigmaringen statt. Es nahmen dort kunstinteressierte Menschen mit Assistenzerfordernissen aus unterschiedlichen Orten teil. Die Aktivitäten der Teilnehmer im Atelier bezogen sich auf erlebnisorientierte künstlerische Gebiete und wurden von den dortigen Künstlern aus Markgröningen und Organisatoren aus Sigmaringen anleitend übernommen. 

Teilnehmer aus der Malwerkstatt Wilhelmsdorf waren: Heide Rumm, Franziska Fiedler, Bernd Hörter, Ruth Link, Karl Gindele, Efklia Grigoriadou, Kira Klemenz 

Franziska Fiedler zeichnet im Elektrofachgeschäft
Franziska Fiedler zeichnet im Elektrofachgeschäft
Heide Rumm zeichnet Rasierapparate
Ruth Link zeichnet Küchenmaschinen
Ruth Link zeichnet Küchenmaschinen

Ausstellung:  HausHaltsHilfen

Eine Werkschau rund um nostalgische Gerätschaften, moderne Automaten und futuristische Technik ist in den Ateliers zum Alten Schlachthof in Sigmaringen zur Zeit zu besichtigen. Wunderbare Bildergebnisse, ein Besuch lohnt sich! Achtung: kurze Ausstellungsdauer!

Öffnungszeiten der Ausstellung: 12. - 19. Juni

18./19.6., 14 - 17 Uhr oder innerhalb der Woche nach Vereinbarung

Tel.: 07571 3333, www.schlachthof-sigmaringen.de

 

Vernissage am 12. Juni
Vernissage am 12. Juni
Automatenkunstwerk, Vorführung zur Eröffnung
Automatenkunstwerk, Vorführung zur Eröffnung
Heide Rumm und ihr Automat
Heide Rumm und ihr Automat
Bernd Hoerter
Bernd Hoerter
Kira Klemenz
Kira Klemenz
Heide Rumm
Heide Rumm
Franziska Fiedler
Franziska Fiedler
Karl Gindele
Karl Gindele
Karl Gindele
Karl Gindele
Efklia Grigoriadou
Efklia Grigoriadou
Ruth Link
Ruth Link
Ruth Link

Kleine Ausstellung in der Bücherei Wilhelmsdorf

Ausstellung "Aus der Bahn" 

junJunia Bichler (11 Jahre)  zeigt mit ihrer Ausstellung ... "Aus der Bahn"  was heranwachsende Künstlerinnen so bewegt und wie experimentell sie Technik einsetzen können.

Ein Mädchen und wimmelnde Gedanken, die losgelassen neue Bildzusammenhänge ergeben. Sie selbst nennt es „die Befreiung vom Muss und Soll“. Buchstabensuppe als Rätselspiel; Zahlen, die konkrete Hinweise sind; Musterspiele in Flächen; absichtsvolle Ordnung und zufällige Farbereignisse. Der Phantasie freien Lauf lassen, das mag sie an der Kunst und gern darf auch gelacht werden.

Nehmen Sie sich in Acht und gehen Sie besser aus der Bahn, da kommt jemand auf Sie zu.

 

Gemeindebücherei

Riedhauser Straße 6, 88271 Wilhelmsdorf, Tel.: 07503 / 91 56 94

Öffnungszeiten:
Montag: 15.00 - 17.00 Uhr
Dienstag: 16.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 16.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag: 17.00 – 19.00 Uhr

Kunstprojekt in der Gemeinde Wilhelmsdorf


vieleDA GEHT WAS“ ein KUNSTPROJEKT in Wilhelmsdorf. High-Heels, die hohe Kunst der Damen-Schuhe
und die Begabung, sie in Kunstobjekte verwandeln zu können. Unter allen Damen-Schuhen gibt es wohl kaum ein anderes Modell mit höherem Blickfang-Faktor als die High-Heels. Im Vergleich zu Pumps setzen High-Heels noch ein paar Millimeter drauf und es ist genau diese Kleinigkeit, die den besonderen Reiz der High-Heels ausmacht. In einer Kooperation zwischen den Ateliers um Silke Leopold und dem Gewerbeverein in Wilhelmsdorf wagen sich die Beteiligten an „DA GEHT WAS“, ein inklusives KUNSTPROJEKT. Gedacht ist hier an die Verwandlung von High-Heels durch verschiedenste kleine und große Künstlerhände des Ateliers 33 und der Malwerkstatt der Zieglerschen in Kunstobjekte, etwas Entfremdetes und Neues. Das Projekt wird in drei verschiedenen Stufen ablaufen.


1. Phase: Sammlung
Möglichst viele High-Heels, die in einem Karton oder Schuhschrank darben, aber doch mit wundervollen Erinnerungen behaftet sind, einsammeln. Sammelstelle aller abzugebenden High-Heels ist Schuhmode Sonntag in der Zußdorferstrasse 1.

P1050085_2

le2. Phase: Verwandlung

Die eingesammelten High- Heels werden in der Aktivphase in Kunstobjekte, Geschichten, Bilder oder Skulpturen verwandelt. Wenn es ihnen in ihren Schuhen also auf Dauer wiedermal zu eng oder zu hoch wird, dann machen wir was draus.


3. Phase: Vorstellung

Es wird sich zeigen, was entsteht und welche Ideen entwickelt wurden. Eine öffentliche Präsentation der Kunstobjekte im Rahmen eines Events wird dann ge-plant.

Wir laden Sie ein, sich an der Aktion aktiv zu beteiligen, indem Sie Ihren High-Heels zu einem zweiten Leben verhelfen.

Zu welchen Aussichten uns diese Reise auch führen mag, Zukunft: da geht was

www.gewerbeverein-wilhelmsdorf.de

Ausstellungen

Kunst trotzt Handicap

Ausstellung  Kunst und Inklusion

Das Ausstellungsprojekt zum Thema Kunst und Inklusion wandert weiter und ist nun in Leipzig zu sehen.

wann: 3. März – 10. April 2016

wo: Baumwollspinnerei, Halle 12, Spinnereistr. 7, 04179 Leipzig

Öffnungszeiten: Donnerstag 9 – 12 Uhr, Freitag/Samstag 11 – 17 Uhr

Farbiges aus der Malwerkstatt

Es gibt eine neue Ausstellung im Haus Höchsten in Wilhelmsdorf. Zahlreiche kleine und große Themen fanden ihren Weg in die Bilder und jetzt hier an die Wände. Einblicke in die Welt der Malerinnen und Maler.galerie_2012-06-23 15.10.37_q

Im Speisesaal Haus Höchsten hängt Teil 1 der Bildwelten. Zur Begrüßung für das neue Jahr zeigt Ingeborg Maria Nold ihre Vorstellungen zum Thema: himmlische Heerscharen. Für jeden Gedanken einen guten Engel. Beschützer, die gar so menschlich scheinen.

Im Flur und Eingangsbereich des Hauses Höchsten zeigt Michael Meier seine neuesten Werke um gedankliche Fabelwesen. Des weiteren hängen: Bernd Hörter, Kira Klemenz, Heide Rumm.

Im Obergeschoß präsentiert Scarlett Richter Bilder, die von der Vorstellung „Tante Rosa ist im Himmel“ berichten. Dazu häkelte sie über ein halbes Jahr lang je ein Strickkleid (so nannte sie das Häkelviereck), klebte es auf, malte darum die Geschichte zum Wollkleid.

Im Kaminzimmer Haus Höchsten in Wilhelmsdorf sind Bilder von Josef Scheb ausgestellt. Eine kleine Galerie um bewegte Linien und farbige Felder, die einen Blick in die Tiefe gewähren.

Und wenn Sie noch mehr Lust zum Staunen haben, dann besuchen Sie auch den 2. Teil der neuen Ausstellung in den Gängen der Malwerkstatt (Hoffmannstr. 15, Wilhelmsdorf). Es stellen aus: Kira Klemenz, Heide Rumm, Franziska Fiedler, Efklia Grigoriadou, Ruth Link, Karl Gindele.

In der Cafeteria der Haslachmühle hängt eine neue, kleine Einzelausstellung: NO 2 mit Bildern von Elisabeth Wais, ihre Lieblingsfarbe: ROT

Wir laden alle Kunstliebhaber und die, die es werden wollen, auf einen Blick ein. Für weitere Infos zu den Bildern, Künstlerinnen und Künstlern oder der Arbeit in der Malwerkstatt stehen wir gern zur Verfügung.