Von der Kunst im Bilde zu sein

SILKE LEOPOLD

LeKunst > Neuigkeiten > Uncategorized

ZAHNPUTZE und die Kunst

Inklusives Projekt zur Kunst des Zähneputzens
In einem inklusiven Kunstprojekt mit dem Titel „Zahnputze“ gehen Kunstschaffende der Wilhelmsdorfer Malwerkstatt der Frage nach, was das Zähneputzen sowohl persönlich als auch inklusiv macht. Finanziert wird das Projekt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen, hat.

Künstlerinnen und Künstler der Zieglerschen Malwerkstatt bringen im Rahmen eines inklusiven Projektes Menschen zu einem ganz alltäglichen Thema zusammen: Gemeint ist das Zähneputzen oder verkürzt „Zahnputze“. Ziel ist es, durch die gemeinsame künstlerische Verarbeitung Gesprächsmöglichkeiten und Berührungspunkte zu schaffen. „Jeder putzt sich die Zähne, insofern ist das Thema für sich gesehen schon inklusiv“, erklärt Silke Leopold, Leiterin der Malwerkstatt. „Wir möchten, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Geschichten erzählen, zum Beispiel über ihre Zahnbürste. Wie sieht sie aus? Ist sie schwungvoll? Bunt? Liegt sie gerne herum oder geht sie mit? Ist sie schon alt? Ist sie gerne in Gesellschaft, oder verschließt sie sich in ihrer Schachtel? Steht sie allein im Glas? Sind die Borsten gerade oder mit lustiger Frisur in bunter Farbe?“ Silke Leopold und Ingrid Mathijssen bitten Interessierte, Fotos von der eigenen Zahnbürste zu schicken. „In Kursen und Veranstaltungen, die wir mit Gruppen oder Einzelpersonen terminieren und planen, werden wir spannende künstlerische Interpretationen erarbeiten – ob schreibend, malend oder fotografierend“, und sie resümiert: „Das Werk entsteht und wächst mit allen Beteiligten.“ Die Kunstwerke werden am Ende des Jahres in einer Ausstellung präsentiert.
Interessierte, die mit Silke Leopold und Ingrid Mathijssen einen inklusiven Workshop gestalten möchten, können mit ihnen Kontakt aufnehmen. Workshops sind zwischen Mai und Oktober 2025 möglich.

Malwerkstatt Die Zieglerschen
Zußdorfer Str. 27, 88271 Wilhelmsdorf
NEULAND-Werkstatt Wilhelmsdorf 07503 929 630
E-Mail: Le-silke@web.de oder mathijssen.ingrid@zieglersche.de

 

Ausstellung im Schillers in Bad Saulgau

Diese Frauen

Im inklusiven Schiller Café in Bad Saulgau zeigen wir ab Mai 2025 Günther Tomschi mit seinen Frauenbildnissen.

Schillers Café und Garten
Kirchberg 2
88348 Bad Saulgau

Kunst und so

  • Im Kaminzimmer Haus Höchsten, Wilhelmsdorf präsentieren wir Pascal Grenzer mit seinen Konstruktionen aus Klebeband und Papier, samt Zeichnungen zu allen bekannten Häusern seines Umfeldes.
  • Im Haus Hoffnung im Aufgang zur Malwerkstatt kann man die zweite Ausstellung aktueller Werke im „Begehbaren Bilderkatalog“ betrachten. Wir präsentieren: Zoe Abengowe, Heide Rumm, Karl Gindele, Günther Tomschi, Kyrill Kondratev, Kira Klemenz, Efklia Grigoriadou, Juliane Amann, Thomas Zinke und andere
  • Ausstellung im Werkstattgebäude der Neuland Werkstätten: Wenn der Gärtner mal zum Künstler wird, Rotachgärtnerei und Malwerkstatt wieder in Aktion
    Statt Wasser, Licht und Wärme, wie auf dem Feld haben Ideenreichtum, Begeisterung und Konzentration das Gemüse zum Wachsen gebracht. Ein Teil der Werke wird zurzeit in den Fluren des Eingangsbereiches der Neuland Werkstatt präsentiert. Eine ziemlich gesunde Ausstellung. Schauen sie vorbei, es gibt reichlich Vitamine zu sehen. Ausstellende sind: Romana König, Benedict Eninger, Elke Schuh, Thomas Reichert, Sebastian Langlouis, Christian Wenz, Sabine Schmid

und ab jetzt im Café Stäbler Ausstellung

Veni Emmanuel, Stefany Wohlfahrt, 2024, Ton, Farben

 

 

Die im Dezember Kalender ausgepackten kleinen Kunstboxen von Bürgern aller Art hängen jetzt noch bis Ende Februar an den Wänden im Café Stäbler als Ausstellung. Schauen sie vorbei, es gibt viel zu entdecken. Viel Freude bei der inklusiven Kunstaktion.

Dezemberkalender im Café Stäbler Wilhelmsdorf

Ein bunter Sprung ins neue Jahr mit dem Kalender der besonderen ART
Bunt gestaltete Objektboxen von Bürgern aller Art. Jede und jeder konnte mitmachen. Eine inklusive Aktion des Café Stäbler am Saalplatz mit der Malwerkstatt der Neuland Werkstätten und dem Atelier 33, Wilhelmsdorf.
Jeden Tag geht ein neues Türchen auf, seien sie gespannt, von wem es wohl diesmal sein wird ...

Homepage: Cafe-staebler.de

1000016209
Georg Zimmermann, Ein paar Maschinen
Georg Zimmermann, Ein paar Maschinen
Giuliana Ruinat, Traumstunde mit Einhorn
Giuliana Ruinat, Traumstunde mit Einhorn

alles könnte

AUSSTELLUNG
Malerei   Zeichnung   Plastik

alles könnte
NEUN Kunstschaffende mit Draht von der Rolle
08.09. – 20.10. 2024
Vernissage:Samstag, 07. 09. 2024, 16 Uhr

Bernd Wallbaum, Birgit Redlich, Elisabeth Ziegler- Wielath, Friederike Andresen, Hilde Stamminger, Peter Andresen, Renate Schad-Müller, Rita Bauer-Apitz, Wichert Kohler

Neun aus der Region haben den Draht zur Kunst gefunden und zeigen dies in der Scheune des Kulturvereins Wilhelmsdorf. In ihren ausgestellten Werken erkunden sie die Weiten künstlerischer Spielräume in gedanklicher Verknüpfung mit dem Material Draht. Sie lassen sich dabei auf vielfältige schöpferische Ver- und Entwicklungen ein.

Bernd Wallbaum, Friederike Andresen, Renate Schad-Müller, Elisabeth Ziegler-Wielath, Peter Andresen, Rita Bauer-Apitz, Andreas Apitz (Musik), Birgit Redlich, Wichert Kohler, Silke Leopold (Laudatio), Hilde Stamminger (abw.)

 

Öffentliche Führung: Sonntag, 20.10., 2024, 15 Uhr
Scheune des Kulturvereins Wilhelmsdorf / Zußdorfer Str. 47 / 88271 Wilhelmsdorf

Wie gemalt und frisch vom Feld – VON UNS

Plakat zur Aktion

Gemüse aus eigenem Anbau, sozusagen VON UNS gesät, pikiert, gepflanzt, gepflegt, gewässert, geerntet, geputzt und im Laden zum Kauf angeboten. Für das Erkennen des Gemüses aus Eigenanbau der Rotach-Gärtnerei fand eigens eine Malaktion unter den Mitschaffenden der Gärtnerei statt. Rote Bete, gelbe Rüben, rote Cocktailtomaten, grüner Schnittlauch, bunter Salat und vieles andere. Einen Ausschnitt der Werke sehen sie auf den Tafeln der Gemüsekisten, bunt und eben VON UNS.
Viel Freude beim Kauf des feinen frischen Gemüses.

Malaktion: Bettina Kron-Sachs

gem
Beet
rote B
Cocktail
Text gem
Chinakohl
Garten

Lothar-Späth-Förderpreis 2024

Preisverleihung mit Anne-Sophie Mutter (Schirmherrin und Stargeigerin)

Die Jury hat unter Zahlreichen bundesweiten Bewerbungen die Gewinner des Lothar-Späth-Förderpreis bekannt gegeben und wir sind gleich mit 2 Preisträgerinnen vertreten.

Franziska Fiedler und Heide Rumm aus Wilhelmsdorf gewinnen einen Anerkennungspreis und werden in der Ausstellung präsentiert

Im Namen der Lothar-Späth-Förderpreis-Stiftung, der Stadt Wehr sowie der Hanna und Paul Gräb Stiftung werden Heide Rumm und Franziska Fiedler herzlich zu ihrer erfolgreichen Teilnahme am Kunstwettbewerb des Lothar-Späth-Förderpreises 2024 beglückwünscht. Sie haben jeweils einen Anerkennungspreis gewonnen und sind zur Preisverleihung mit Übernachtung unter Schirmherrin Anne-Sophie Mutter, dem Bürgermeister Michael Thater, dem Vertreter von Lothar Späth Ulrich Delhey sowie der Jury-Vorsitzenden und Kuratorin Elena Romanzin eingeladen.  Herzlichen Glückwunsch!!!

Preisträgerverleihung mit Anne-Sophie Mutter
Vernissage: Samstag, den 22. Juni 2024
Galerie Altes Schloss Wehr, 79664 Wehr

Heide Rumm 2021 Die gute Kuh Mischtechnik
Heide Rumm 2021 Die gute Kuh Mischtechnik
Franziska Fiedler  2023 Menschheit Acryl
Franziska Fiedler 2023 Menschheit Acryl

Workshop in der Neuland-Werkstatt

Lichterfest und die Magie der Nacht

2024 - dritte Ausgabe des größten Community-Art-Projekts in Süddeutschland. Lassen Sie sich von der magischen Energie der Figuren aus Weidenruten, Seidenpapier und warmweißen LEDs im Innern verzaubern. Das Lichterfest Ravensburg ist ein fröhliches Fest des Miteinanders, ein Festival voll Freude und Zusammenhalt für die ganze Familie.

Pinguin, Tänzerin, Katzenkopf, Schlange, Hasenfreund, Auto, Blumen, Traktor, Chromosom, dicke Frau und Paradiesvogel aus der Neuland-Werkstatt Wilhelmsdorf und dazu mehr als einhundert Leuchtfiguren, die die Straßen und Gassen rund um den Ravensburger Marienplatz am Samstag, 2. März 2024, in mystischem Licht erstrahlen lassen. Zum Motto „Erde“ haben rund eintausend Bürgerinnen und Bürger aus Ravensburg und Umgebung in den vergangenen Monaten an den Figuren gebastelt, die sie ab 18 Uhr in einer großen Parade durch die Ravensburger Innenstadt tragen werden. (Auszüge Homepage Kapuziner Kreativzentrum, RV)

Workshop Laternenbau: 15. – 19. Januar 2024

Umzug Ravensburg: Start, 18 Uhr in der Bachstraße (Höhe Sport Reischmann)

Weitere Informationen zum Lichterfest:  www.lichterfest-ravensburg.de, Kapuziner Kreativzentrum, Kapuzinerstraße 27 a, 88212 Ravensburg

1698784597158
IMG_20240117_183043
Lichterfest 2020 | offene Werkstatt
1705678170958

Farbiges im Café Staebler

Ausstellung zum Jahresende im Café Stäbler in Wilhelmsdorf:

Gestische Malerei von Beate Kayser

Künstlerische Einblicke
Beate Kayser tippelt über eine Wiese und findet kleine alltägliche Blümchen, pflückt sie, formt sie zu einem winzigen Strauß und verschenkt die Natur in Farben an vorbeilaufende Bekannte, dann lächelt sie. Es sind die Farben und am meisten die roten Farben, die Beate Kayser in Bewegung versetzt. Rotierend, wie kleine Blüten, füllt sie Schicht für Schicht die Leinwände mit groben Pinseln. Mal dick, mal dünn, mal rosa, mal tiefrot, mal langsam und mal schnell, aber immer um eine Mitte den Pinsel schiebend und dann schwungvoll am Ende einen geraden Strich am Rand ziehend, warten. Bleibt noch Zeit, so beginnt allmählich das Spiel der Farbe von Neuem. Einer kreist, eine dreht und das Blatt füllt sich wieder. Der Pinsel wird nicht müde, auch wenn die Zeit mal rum ist.

Die ausgestellten Werke sind 2019 – 2023 entstanden. Sie wurden mit Acrylfarben gepinselt und tragen meistens den Titel: Blumen.

Zu besichtigen zu den allgemeinen Öffnungszeiten.
Café Stäbler – Inh. Patricia Stäbler
Saalplatz 11
88271 Wilhelmsdorf